Platz 1
43.000 m²

Berlin-Lichtenberg

Der IKEA Berlin-Lichtenberg in der Landsberger Allee 364 wurde 2010 eröffnet und ist nicht nur größte IKEA in Berlin, sondern auch der größte IKEA in ganz Deutschland.

Platz 2
42.700 m²

Köln-Am Butzweilerhof

Für knapp 1 Jahr war der IKEA Köln-Am Butzweilerhof der größte IKEA Deutschlands. Die Erföffnung erfolgte am 16. März 2009.

Platz 3
39.000 m²

Düsseldorf

Düsseldorfs IKEA ist zwar nicht mehr das größte, aber laut eigenen Angaben das weltweit nachhaltigste Ikea-Haus. Mit rund 100 Millionen Euro hat der Neubau fast doppelt so viel gekostet wie ein herkömmlicher Ikea-Standort.

Platz 4
37.700 m²

München-Brunnthal

Das IKEA München-Brunnthal befindet sich in Taufkirchen und schafft es mit 37.700 qm auf Platz 4.

Platz 5
37.000 m²

Berlin-Tempelhof

Mit 37.000 m² Verkaufsfäche teilt sich der Berliner IKEA in Tempelhof / Schöneberg Platz 5 mit IKEA Oldenburg.

Platz 6
37.000 m²

Oldenburg

IKEA Oldenburk wurde 2007 in Rekordzeit von 32 Wochen errichtet. Die Kosten für den Bau betrufen rund 44 Millionen Euro.

Platz 7
36.900 m²

Köln-Godorf

Das Kölner IKEA gibt es bereits seit 1975. Das Haus wurde jedoch 2006 umfangreich renoviert und nach einem Jahr Umbauzeit 2007 Wiedereröffnet.

Platz 8
36.300 m²

Berlin-Spandau

In Berlin Spandau befindet sich das älteste IKEA in Berlin. Insgesamt ist Berlin damit gleich mit drei IKEA Häusern in den Top10 vertreten.

Platz 9
36.000 m²

Hannover EXPO-Park

Der IKEA Hannover EXPO-Park befindet sich in Laatzen südlich von Hannover auf dem Gelände des ehemaligen Weltausstellungsgeländes der EXPO 2000. Das Einrichtungshaus wurde nach der Weltausstellung im Jahr 2000 eröffnet und profitiert von der hervorragenden Verkehrsanbindung über die Autobahn A7 und A37.

Platz 10
36.000 m²

Nürnberg

Der letzte in den Top10, aber immer noch riesig ist der Ikea in Nürnberg/Fürth. Es fehlen rund 7.000 m2 zum ersten Platz, aber mit 36.000 m2 Verkaufsfläche lässt sich immer noch viel bestaunen.

Platz 11
36.000 m²

Würzburg

IKEA Einrichtungshaus am Mainfrankenpark, ein großflächiges Gewerbe- und Freizeitareal bei Dettelbach/Kitzingen, gut erreichbar über die A3/A7.

Platz 12
35.600 m²

Hamburg-Moorfleet

Der größte IKEA in Hamburg befindet sich in Moorfleet und ist 2002 eröffnet werden.

Platz 13
35.000 m²

Frankfurt

Der IKEA in Frankfurt wurde 2007 eröffnet und ist eines der größten Häuser in Hessen ist und dient häufig als zentraler Anlaufpunkt für die Rhein‑Main‑Region. Es ist gut erreichbar: Mit dem Auto über die A5 und A66 sowie per ÖPNV über S‑Bahn und Busverbindungen Richtung Nieder-Eschbach/Kalbach.

Platz 14
34.600 m²

Mannheim

IKEA Mannheim eröffnete 2004 und liegt verkehrsgünstig im Mannheimer Norden. Eine besondere Eigenheit des Standorts: Während der Bauarbeiten wurden bronzezeitliche und keltische Gräber entdeckt, ausgewählte Fundstücke sind im Eingangsbereich ausgestellt.

Platz 15
34.600 m²

Nürnberg/Fürth

1981/2004

Platz 16
34.300 m²

Sindelfingen

1997/2008

Platz 17
34.300 m²

Wallau (Hofheim am Taunus)

1977/2001

Platz 18
32.300 m²

München-Eching

IKEA München‑Eching ist ein großflächiges Einrichtungshaus mit angeschlossenem Self‑Service‑Lager. Der Standort wurde 2001 eröffnet. Er liegt nahe der A9 und ist aus Garching und Eching per Bus erreichbar.

Platz 19
32.200 m²

Ludwigsburg

1998/2008

Platz 20
31.700 m²

Duisburg

2005

Platz 21
31.200 m²

Hamburg-Schnelsen

Nicht ganz so groß wie der benachbarte IKEA in Hamburg-Moorfleet aber auch schon deutlich älter ist der 1989 eröffnete IKEA in Schnelsen.

Platz 22
31.000 m²

Augsburg (Gersthofen)

2006

Platz 23
30.700 m²

Ulm

2003/2006

Platz 24
29.500 m²

Dortmund

1999/2007

Platz 25
29.300 m²

Kiel

2002

Platz 26
29.300 m²

Koblenz

2006

Platz 27
29.100 m²

Kamen

1978/2004

Platz 28
29.000 m²

Bielefeld

1996/2002

Platz 29
28.200 m²

Erfurt

2005

Platz 30
28.000 m²

Osnabrück

2005

Platz 31
28.000 m²

Rostock

2007

Platz 32
27.500 m²

Dresden

2001

Platz 33
27.000 m²

Braunschweig

1993/2002

Platz 34
26.800 m²

Freiburg

1981/2007

Platz 35
25.500 m²

Essen

2020

Platz 36
25.500 m²

Karlsruhe

2020

Platz 37
25.500 m²

Lübeck

2014

Platz 38
25.500 m²

Wuppertal

2016

Platz 39
25.300 m²

Kassel

1980/1994

Platz 40
25.000 m²

Berlin-Waltersdorf

1993

Platz 41
25.000 m²

Walldorf

1981

Platz 42
24.900 m²

Siegen

2005

Platz 43
24.600 m²

Großburgwedel

1976/2000

Platz 44
24.600 m²

Saarlouis

1981/2007

Platz 45
24.300 m²

Regensburg

2001

Platz 46
24.000 m²

Kaiserslautern

2015

Platz 47
23.100 m²

Halle/Leipzig (Leuna)

1994

Platz 48
22.800 m²

Essen

1993

Platz 49
22.300 m²

Hanau

1997

Platz 50
21.700 m²

Bremen (Brinkum)

1976

Platz 51
20.400 m²

Chemnitz

1994

Platz 52
18.000 m²

Bremerhaven

2015

Platz 53
18.000 m²

Hamburg-Altona

2014

Platz 54
25.000 m²

Kaarst

2017

Platz 55
18.000 m²

Magdeburg

2017

Platz 56
18.000 m²

Wetzlar

2017

Platz 57
13.000 m²

Kaarst

1979

Coming soon...!

Details zu den "Top10+ IKEA Möbelhäuser"

Mit knapp 60 Möbelhäusern ist IKEA in allen Ballungszentren Deutschlands vertreten und der größte Möbelhändler in Deutschland. Und die Expansion geht schnell voran. Noch 2010 war das Düsseldorfer IKEA das größte IKEA Einrichtungshaus der Welt. Mittlerweile wurde Düsseldorf aber von einer Berliner IKEA Filiale abgelöst. Das erste IKEA in Deutschland wurde 1974 eröffnet. Die Angaben der größte beziehen sich auf die Verkaufsfläche.

Seit der Eröffnung des ersten deutschen IKEA-Hauses 1974 in Eching bei München hat sich die Größe der Filialen deutlich verändert. In den Anfangsjahren lagen die Verkaufsflächen meist bei rund 10.000 bis 15.000 Quadratmetern – kompakt, aber bereits auf Massenkundschaft ausgelegt. Mit dem Erfolg des schwedischen Einrichtungskonzepts wuchsen auch die Häuser: In den 1990er-Jahren entstanden Filialen, die doppelt so groß waren wie ihre Vorgänger. Ab den 2000er-Jahren setzte IKEA auf echte Giganten – mit über 30.000 Quadratmetern Verkaufsfläche und riesigen Lagerbereichen. Filialen wie Berlin-Lichtenberg oder Köln-Butzweilerhof markieren diesen Wandel: Sie sind nicht nur Einkaufshäuser, sondern Erlebniswelten mit Restaurants, Kinderzonen und Showrooms.

In jüngerer Zeit hat sich der Trend leicht umgekehrt. Während große Standorte bestehen bleiben, experimentiert IKEA zunehmend mit kleineren, innerstädtischen Formaten wie „Planungsstudios“ oder City-Stores. Damit reagiert das Unternehmen auf verändertes Konsumverhalten, Onlinehandel und Nachhaltigkeitsziele. Die Entwicklung der Filialgrößen spiegelt so auch den Wandel von der reinen Möbelhalle hin zu einem flexiblen, urbanen Einrichtungskonzept.

Quelle: IKEA · Letzte Aktualisierung: 08.10.2025